Mehr als nur Löwenzahn

Kennartensuche am Günzer See für landwirtschaftliche Förderung
Eine stichprobenartige Kartierung von Pflanzen auf den Flächen von Kranichschutz Deutschland hat gezeigt, dass es hier eine ganze Reihe an besonderen Pflanzen gibt.
Der Anlass für unsere Geländearbeit: Bis zum 15. Mai können Landwirte eine zusätzliche Förderung beantragen, wenn sie Zeigerarten für extensives Grünland nachweisen. In zwei ersten Begehungen wurden auf den Flächen vor dem KRANORAMA und an der Alten Plattform einige relevante Arten entdeckt: Wiesenschaumkraut, Persischer Ehrenpreis, Scharfer Hahnenfuß und Spitzwegerich.
Nach der neuen EU-Agrarförderung kann unser landwirtschaftlicher Pächter nun zusätzliche Mittel beantragen und wird für seine extensive Bewirtschaftung honoriert. Diese Woche wollen wir mit den Kartierungen noch weitermachen und schauen, was wir auf den Günzer Seewiesen noch alles entdecken können. Der Blick ist diesmal also nicht in die Luft, sondern auf den Boden gerichtet. Eine seltene Ausnahme bei uns.
