Wie viele Kraniche überwintern eigentlich in Spanien? Das herauszufinden ist das Ziel der im Winter monatlich stattfindenden landesweiten Zählungen. Möglich ist diese groß angelegte Zählaktion dank einem sehr starken ehrenamtlichen Kranichschutz: An einer großen Anzahl von Schlafplätzen werden die Kraniche gezählt und die Ergebnisse im Anschluss zusammengetragen. Eine tolle Leistung, die Rückschlüsse auf die Entwicklung der Überwinterungsbestände ermöglicht.
Das Ergebnis der Dezemberzählung wurde mittlerweile veröffentlicht: 171.284 Kraniche wurden im gesamten Land gezählt. Davon 76.861 allein in der Extremadura. Die Region im Westen Spaniens mit ihren ausgedehnten Stein- und Korkeichenwäldern ist das wichtigste Überwinterungsgebiet des Graukranichs auf dem westeuropäischen Zugweg.
Verglichen mit dem Vorjahr fällt die Zahl des Dezembers 2022 deutlich geringer aus. Eine These dazu ist, dass in der bei Kranichen und vielen anderen Vögeln äußerst beliebten Gegend gerade sehr wenig Mais und Reis angebaut wird und die Kraniche auf andere Gebiete ausweichen, die den Zählerinnen und Zählern aktuell noch unbekannt sind. Es könnte aber auch sein, dass mehr Kraniche in Frankreich überwintern. Da dort keine landesweit koordinierte Zählung stattfindet, ist eine fundierte Einschätzung diesbezüglich aber leider nicht möglich.
Die nächste Zählung in Spanien findet Ende Januar statt. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.