Vogelstimmen-Wanderung am Günzer See
Jeden Morgen im Frühjahr, wenn sich die Sonne über den Horizont erhebt, wird sie von einem vielstimmigen Chor aus Vogelstimmen begrüßt. Ob Trillern, Pfeifen oder Flöten, jede Vogelart hat hierbei ihre ganz eigene wunderbare Melodie.
Anlässlich des Internationalen Tags der Biologischen Vielfalt am 22. Mai wollen wir Sie am Sonntag, den 21.05.2023 herzlich zu einer Wanderung durch die Günzer Seewiesen einladen. Gemeinsam mit dem Biologen Sören Kaack des NABU-Kranichzentrums entschlüsseln wir die einzigartigen Melodien und entdecken den jeweiligen Sänger.
Ob Goldammer, Schwarzkehlchen oder Sumpfrohrsänger - die Natur um den Günzer See beherbergt eine einzigartige Vogelwelt, die zum Lauschen, Beobachten und Genießen einlädt. Dabei lernen wir charakteristische Vogelarten unterschiedlichster Lebensräume wie Feuchtwiese, Mischwald, Schilfgürtel oder Brache kennen.
Die Wanderung startet am Parkplatz der Kranich-Beobachtungsstation KRANORAMA, führt uns entlang eines kleinen Waldes zum Barther Bodden und bringt uns über Wiesen und vorbei an Schilfsäumen zurück zum KRANORAMA.
Dort lassen wir die Erlebnisse der Exkursion bei Kaffee, Tee und Gebäck (im Preis inbegriffen) noch einmal Revue passieren und stellen die Artenliste des Tages zusammen. Sie werden staunen, wie lang sie sein wird!
Start: Sonntag, 21.05.2023 um 7:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am KRANORAMA (L213 zwischen Günz und Buschenhagen)
Fledermausnacht
- fällt krankheitsbedingt leider aus! -
Im Blindflug durch die Nacht
Wusstet ihr, dass es 25 Fledermausarten in Deutschland gibt und Fledermäuse die einzigen Säugetiere sind, die den aktiven Flug erlernt haben? Im Schutz der Dämmerung segeln sie durch die Lüfte. Am 2. Juni laden wir euch ein, gemeinsam mit Experten Dirk Seemann in ihre faszinierende Welt einzutauchen.
Bei einem geselligen Grill-Abend ab 19:30 Uhr an unserer Beobachtungsstation KRANORAMA kommen wir zunächst zusammen, um uns im gemütlichen Rahmen auszutauschen. Ab 21 Uhr wird uns unser Experte dann Spannendes rund um die Jäger der Nacht erzählen. Im Anschluss daran wollen wir uns gemeinsam auf eine Fledermaus-Wanderung begeben.

Mit Fledermaus-Detektoren werden wir die Rufe der verschiedenen Arten hören und herausfinden, wie viele Arten zwischen KRANORAMA und Barther Bodden jagen. Es handelt sich um eine Wanderung von ca. 5 km auf befestigten Wegen. Das Tempo ist langsam und wir werden viele Pausen einlegen.
Start: ab 19:30 Uhr Grillabend, ab 21 Uhr Fledermausnacht
Treffpunkt: Beobachtungsstation KRANORAMA
Exkursionen zur Herbstrast
Zur schönsten Jahreszeit an der Vorpommerschen Boddenküste, der Herbstrast der Kraniche, finden sich nicht nur tausende Kraniche, sondern auch tausende enthusiastische Naturfreunde zum „Crane Watching“ ein. Dem immer größer werdenden Interesse an fachkundig geführten Exkursionen möchten wir mit unseren Angeboten Rechnung tragen.
Für die Exkursionen empfehlen wir warme, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
„Wir lauschen dem Erwachen der Natur“
Exkursion zum morgendlichen Abflug der Kraniche vom Schlafplatz an den Werder-Inseln zu den Nahrungsflächen mit einem Kranich-Ranger, Beobachtungsstandort: Plattform bei Bisdorf.
Dauer: ca. 2 Stunden
Termine 2023
Start: 06:00 Uhr
Freitag, den 22. September
Dienstag, den 26. September
Dienstag, den 03. Oktober
Treffpunkt: NABU-Kranichzentrum
Beitrag: 10,00 € (Kinder bis 14 Jahren 5,00 €), max. 20 Teilnehmer
Anmeldung: 038323-80540 oder direkt im NABU-Kranichzentrum
„Auf dem Weg ins Schlafzimmer der Kraniche“
Exkursion zum abendlichen Einflug der Kraniche zum Schlafplatz an den Werder-Inseln mit einem Kranich-Ranger, Beobachtungsstandort kann wechseln.
Dauer: ca. 2 Stunden
Termine 2023
Start: 17:30 Uhr
Montags: 18.09.
Mittwochs: 20.09.
Freitags: 22.09.
Start: 17:00 Uhr
Montags: 25.09., 02.10.
Mittwochs: 27.09., 04.10.
Freitags: 29.09., 06.10.
Start: 16:30 Uhr
Montags: 09.10., 16.10.
Mittwochs: 11.10., 18.10.
Freitags: 13.10., 20.10.
Treffpunkt: NABU-Kranichzentrum
Beitrag: 10,00 € (Kinder bis 14 Jahren 5,00 €), max. 20 Teilnehmer
Anmeldung: 038323-80540 oder direkt im NABU-Kranichzentrum