Naturschutzfachliche Arbeit
Vom NABU-Kranichzentrum aus werden deutschlandweit Schutzmaßnahmen koordiniert, z.B.:
- Wiedervernässung von entwässerten Brutplätzen und in besonderen Fällen deren Bewachung
- Beratung von Behörden bei Eingriffen in die Landschaft
- "Ablenkfütterungen" zur Vermeidung von landwirtschaftlichen Schäden in Rastgebieten
- Aufstellen und Unterhaltung von Informationstafeln in Rastgebieten
- Besucherlenkung in Rastgebieten zu besonderen Beobachtungsplätzen und Aussichtsplattformen
- Organisation und Durchführung einer jährlichen Kranichtagung
- Unterhaltung eines Verteilers für Massenzugereignisse von Kranichen, z.B. für Windkraftbetreiber
Wissenschaftliche Arbeit
Vom NABU-Kranichzentrum aus werden wissenschaftliche Daten erhoben, ausgewertet und zusammengetragen, z.B.:
- Kranichmonitoring (Daten der Bestandsentwicklung und Verteilung der Brutplätze in Deutschland)
- Erfassen der Frühjahrs- und Herbstrast in Deutschland
- Farbberingen und Ausstatten einzelner Vögel mit Sendern in Zusammenarbeit mit Kranichschützern in anderen europäischen Ländern zur Erfassung der Brutbiologie und des Zugverhaltens
- Untersuchungen zu den Themen: "Einflüsse von Störreizen", "Nahrungswahl und Habitatnutzung", "Brutbiologie" und "Zugverhalten"
- Aufbau und Pflege einer Fachbibliothek
Umweltbildung
Das NABU-Kranichzentrum bietet verschiedene Aktivitäten im Bereich der Umweltbildung an, z.B.:
- Kranichexkursionen in der Darß-Zingster-Boddenkette und Rügen für Klein und Groß
- Schulbesuche in der Region des NABU-Kranichzentrums, z.B. in der Kranichgrundschule Altenpleen
- Aktionen für Kinder und Jugendliche im NABU-Kranichzentrum
- Kranichvorträge mit Schwerpunkt auf die Darß-Zingster-Boddenkette und Rügen
- Betreuung des NABU-Kranichzentrums in Groß Mohrdorf sowie des KRANORAMA am Günzer See